Leistungen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Kompakter Überblick über die wichtigsten Leistungen der GKV, welche Unterstützung steht dir im Krankheitsfall zur Verfügung.
„Die gesetzliche Krankenversicherung gibt uns die Sicherheit, jederzeit eine zuverlässige und umfassende Gesundheitsversorgung in Anspruch nehemn zu können.“

Ärztliche Behandlung
Ambulante Behandlungen
Umfassen alle notwendigen medizinischen Untersuchungen und Behandlungen beim Haus- oder Facharzt, wie z. B. Allgemeinmedizin, Kardiologie, Neurologie und Dermatologie. Dazu gehören Diagnostik, Laboruntersuchungen und spezielle Therapien.
Stationäre Behandlungen
Werden notwendig, wenn die Behandlung ambulant nicht ausreicht. Dazu gehören der Aufenthalt im Krankenhaus, Operationen und die Pflege durch das Klinikpersonal.
Hausbesuche
Wenn ein Patient aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht in die Praxis kommen kann, übernimmt die GKV auch ärztliche Hausbesuche.
Zahnärztliche Behandlung
Zahnerhaltung
Gesetzlich Versicherte Leistungen zur Zahnerhaltung wie Füllungen und Wurzelbehandlungen erhalten.
Zahnersatz
Für Zahnersatz wie Brücken, Kronen und Prothesen gibt es einen festgelegten Zuschuss. Der Patient trägt jedoch einen Eigenanteil. Wer regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmt, kann höhere Zuschüsse erhalten (Bonusheft).
Kieferorthopädie
Bei Kindern und Jugendlichen wird Kieferorthopädie bei bestimmten Indikationen teilweise übernommen. Bei Erwachsenen nur in Ausnahmefällen, etwa nach Unfällen.
Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel
Arzneimittel
Verschreibungspflichtige Medikamente werden überwiegend von der GKV bezahlt. Es gibt jedoch eine gesetzliche Zuzahlung, die je nach Medikament variieren kann.
Verbandsmittel
Notwendige Verbandsmaterialien wie Pflaster, Kompressen oder spezielle Verbände werden bei Bedarf übernommen.
Heilmittel
Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie gehören zu den Heilmitteln, die von der GKV bei medizinischer Notwendigkeit bezahlt werden.
Hilfsmittel
Dazu zählen Prothesen, Rollstühle, Brillen für Kinder (bei Erwachsenen nur unter bestimmten Voraussetzungen), Hörgeräte und andere unterstützende Geräte.
Schwangerschaft und Mutterschaft
Schwangerschaftsvorsorge
Dazu gehören Ultraschalluntersuchungen, Tests auf Infektionskrankheiten und regelmäßige Kontrollen beim Frauenarzt.
Geburtshilfe
Kosten für Geburtshilfe und die Entbindung (auch bei Kaiserschnitten) werden übernommen, sowohl im Krankenhaus als auch bei Hausgeburten.
Nachsorge
Nach der Geburt stehen Mutter und Kind medizinische Nachsorge und Betreuung durch Hebammen zu.
Krankenhausbehandlung
Notwendige Krankenhausaufenthalte
Bei medizinischer Notwendigkeit wird der Aufenthalt im Krankenhaus samt Behandlung, Pflege und Verpflegung übernommen.
Operationen und Nachsorge
Die Kosten für Operationen und anschließende Nachsorge im Krankenhaus oder in speziellen Rehabilitationseinrichtungen sind abgedeckt.
Zuzahlung
Versicherte über 18 Jahre zahlen für jeden Aufenthaltstag im Krankenhaus eine Zuzahlung von derzeit 10 Euro (max. 28 Tage im Jahr).
Krankengeld
Wenn Arbeitnehmer länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, endet die Lohnfortzahlung des Arbeitgebers. Dann zahlt die Krankenkasse Krankengeld, das ca. 70 % des Bruttogehalts beträgt (jedoch mit einem Höchstbetrag begrenzt).
Krankengeld wird maximal für 78 Wochen innerhalb von drei Jahren für dieselbe Krankheit gezahlt.
Diese Hauptleistungen decken die meisten medizinischen und pflegerischen Bedürfnisse ab und sorgen dafür, dass alle gesetzlich Versicherten in Deutschland Zugang zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung haben.
Häusliche Krankenpflege
Pflege zu Hause
Falls eine Behandlung zu Hause erforderlich ist, weil sie ambulant nicht möglich ist, übernimmt die Krankenkasse die häusliche Krankenpflege. Beispiele sind das Anlegen von Verbänden oder das Verabreichen von Injektionen.
Grundpflege
In bestimmten Fällen wird auch Hilfe bei der Körperpflege und Ernährung zu Hause ermöglicht.
Unterstützung der Angehörigen
Bei der häuslichen Krankenpflege können geschulte Pflegekräfte die Angehörigen anleiten und unterstützen.
Psychotherapeutische Behandlung
Die GKV übernimmt psychotherapeutische Leistungen bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata.
Zugang zur Psychotherapie
Es gibt Erstgespräche zur Orientierung und Bedarfsermittlung. Danach können Kurzzeit- oder Langzeittherapien durchgeführt werden, die regelmäßig geprüft und beantragt werden müssen.
Medizinische Rehabilitation
Rehabilitation
Dies umfasst Maßnahmen zur Wiederherstellung der körperlichen oder psychischen Gesundheit, etwa nach Unfällen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen.
Kur und Vorsorgekuren
Eine stationäre Rehabilitation oder Kur kann bei bestimmten Krankheiten notwendig sein, um den Heilungsprozess zu unterstützen oder chronische Erkrankungen zu lindern. Die Kosten werden in der Regel übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.